Gstaad Palace.
Luxushotel seit 1913.
Tauchen Sie in die über hundertjährige Geschichte des Gstaad Palace ein: Am 8. Dezember 1913 hat das Luxushotel in der Schweiz seine Pforten geöffnet. Erfolgreich: Bereits nach der ersten Saison wurde ein Anbau beschlossen. In den 1960ern sorgen Galadiners mit internationalen Stars wie Louis Armstrong oder Marlene Dietrich für grosses Aufsehen. Inzwischen führt Andrea Scherz das Hotel in dritter Generation.

Familie Scherz übernimmt die Direktion des Palace Hotels
1939 steht ein Wechsel in der Führung des Hotels an: Ernst und Silvia Scherz beginnen ihre Arbeit schon im Herbst 1938, damit ein reibungsloser Direktionswechsel möglich ist. Nach schwierigen Zeiten während des zweiten Weltkrieges steigt die Gästezahl rasant an und erreicht bereits 1947 wieder das Vorkriegsniveau. Ernst Scherz gelingt es, das notwendige Kapital aufzubringen, um alle Aktien zu übernehmen. Das Hotel ist nun im Familienbesitz, und da soll es auch bleiben.
Galadiners in Gstaad mit Marlene Dietrich und Louis Armstrong
In den 1960er Jahren sind Galadiners mit internationalen Stars die glanzvollen Höhepunkte der Wintersaisons. Unvergesslich der Auftritt von Marlene Dietrich am 15. Februar 1964. Louis Armstrong, Benny Goodman, Ella Fitzgerald, Maurice Chevalier, Petula Clark – sie alle und viele weitere Stars sind im Gstaad Palace zu Gast.
Generationenwechsel im 5-Sterne-Hotel
Mit Ernst Andrea Scherz steigt die zweite Generation der Familie Scherz in den Betrieb ein. Er beginnt 1968 seine Tätigkeit und übernimmt ein Jahr später die Direktion des 5-Sterne-Hotels. Das Hallenbad mit Aussenanlage, Sauna und Health Center wird gebaut. Im selben Gebäudeteil wird 1971 der Nightclub GreenGo eröffnet. Er soll die Stellung des Palace als Zentrum aller Geschehnisse von Gstaad festigen. Mit dem Film «The Return of the Pink Panther» wird das Gstaad Palace zur Filmkulisse. Europapremiere des Kinoklassikers ist am 12. September 1975 in Gstaad.
100. Geburtstag des familiären Luxushotels
In der Sommersaison 1996 beginnt Andrea Scherz seine Tätigkeit. Zunächst beweist er sich als Chef de Réception, später als Direktor des Hotels. Zu dieser Zeit werden die «Les Chalets du Palace» fertig gestellt. Beim ersten Gstaad-Symposium im Jahr 2000 profitieren Persönlichkeiten wie Margaret Thatcher und Peter Ustinov von informellen Begegnungen. Nach dem Ende des Kalten Krieges blicken sie in der Gesprächsreihe auf das 20. Jahrhundert zurück.
Am 8. Dezember 2013 feiert das luxuriöse 5-Sterne-Hotel sein 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass erscheint das Jubiläumsbuch «100 Jahre Gstaad Palace». Es zeigt das Palace als einzigartige gesellschaftliche Bühne und als Spiegel des Wandels der High Society.
Das Gstaad Palace ist mittlerweile eines der letzten familiengeführten Grand Hotels der Schweiz.